Der Nutzen einer Kläranlagen-Wartung

Eine professionelle Wartung garantiert eine ordentliche Reinigungsleistung und eine lange Lebensdauer der Kleinkläranlage. Außerdem ist es vom Gesetzgeber vorgegeben, Klein-Kläranlagen in gewissen Abständen inspizieren zu lassen. In einigen Bundesländern ist es notwendig, einen Wartungs-Vertrag mit einem zertifizierten Betrieb zu vereinbaren.

Muss eine Kleinkläranlage oft inspiziert werden?

Die Wartungs-Häufigkeit ergibt sich aus Bauart-Zulassung beziehungsweise Anlagenart. Nähere Angaben dürften sich in Ihren Unterlagen über den “Betrieb einer Kleinkläranlage” befinden. Wenn nicht: Fragen Sie am besten bei der “Unteren Wasserbehörde nach.

Hat immer ein Wartungsdienst zu warten?

Die unterschiedlichen Bundesländer haben verschiedene Vorgaben. In manchen Bundesländern darf man manche Arbeiten selbst vornehmen. Die Proben-Entnahme und Auswertung hat immer durch ein Wartungsunternehmen zu erfolgen.

Woran erkenne ich einen professionellen Wartungsdienst?

Professionelle Wartungsdienste für Kleinkläranlagen kennen sich mit verschiedenen Anlagen-Typen aus. Es wird überprüft, ob die Anlage fehlerfrei läuft. Das Wartungsunternehmen prüft die komplette Kläranlage sowie die einzelnen Teile auf ihren baulichen Zustand. Auch das professionelle Reinigen ist Bestandteil des Leistungsangebots. Nicht zu vergessen ist das Protokollieren der Wartung in einem entsprechenden Wartungsprotokoll. Natürlich hilft Ihnen ein guter Wartungs-Dienstleister, wenn es Probleme oder Fragen gibt.

Eine zuverlässige Wartungsfirma finden?

Im Norden und Osten von Baden-Württemberg ist der Wartungsservice Lauterbach aktiv (siehe Einzugsgebiet). Er behebt kurzfristig drängende Probleme und ist Ihr Partner für die regelmäßige Wartung. Rufen Sie den Wartungsservice an (Tel: 09275 / 981-40) oder schreiben Sie uns.